Was ist eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT)? Sie wird auch als Desensibilisierung oder Hyposensibilisierung bezeichnet und ist eine Form der medizinischen Therapie, bei der Patienten über einen bestimmten Zeitraum hinweg immer größeren Mengen eines bestimmten Allergens ausgesetzt werden, um die Reaktion des Immunsystems darauf zu verändern.
Das wichtigste Ziel für jeden Allergiker ist es, seine Symptome unter Kontrolle zu bekommen und trotz seiner chronischen Erkrankung eine gute Lebensqualität zu bewahren. Zu den herkömmlichen Behandlungsmethoden gehören Medikamente wie Antihistaminika, Kortikosteroid-Nasensprays oder Cremes zur Linderung der Symptome, wenn sie auftreten.
Formen der Immuntherapie
Die verschiedenen Formen lassen sich nach der Art der Verabreichung in vier Kategorien einteilen: subkutan, sublingual, oral und transdermal.
Subkutane Immuntherapie (SCIT)
Die SCIT ist umgangssprachlich als Allergiespritze bekannt. Bei dieser Methode verabreicht eine medizinische Fachkraft dem Patienten Injektionen, die einen Allergieextrakt enthalten.
Die Injektionen werden in zwei Phasen verabreicht: in der Aufbauphase und in der Erhaltungsphase. In der Aufbauphase werden die Spritzen wöchentlich verabreicht, wobei die Menge der Allergene über drei bis sechs Monate schrittweise erhöht wird. In der Erhaltungsphase werden die Injektionen monatlich über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren verabreicht.
Es kommt zwar selten vor (1 von 8 Millionen), doch trotzdem kann es bei Patienten, die sich einer SCIT-Behandlung unterziehen, zu einem tödlichen anaphylaktischen Ereignis kommen.
Sublinguale Immuntherapie (SLIT)
Bei der SLIT werden Allergenextrakte in Form von Tropfen oder Tabletten unter die Zunge des Patienten gelegt. Die Patienten nehmen die Allergene also über die Mundschleimhaut auf.
Die erste Dosis wird in der Praxis eines Allergologen eingenommen, während eine medizinische Fachkraft beobachtet, ob seltene Nebenwirkungen oder Anaphylaxie auftreten. Wenn die erste Dosis gut vertragen wird, kann der Patient die weiteren Dosen zu Hause einnehmen. Die SLIT zeigte die höchste Wirksamkeit gegen Gräserpollen und Milbenallergene und lindert Symptome wie allergischen Schnupfen.
Orale Immuntherapie (OIT)
Allergologen verwenden die OIT zur Behandlung von Nahrungsmittelallergien. Den Patienten werden immer größere Mengen eines Nahrungsmittelallergens verabreicht, um die Schwelle zu erhöhen, ab der eine allergische Reaktion ausgelöst wird. Die OIT birgt ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Reaktionen, die Epinephrin erfordern (Anaphylaxie).
Transdermale Immuntherapie (TDIT)
Bei der TDIT tragen Allergologen ein Antigen auf die Hautoberfläche auf, um die Schwelle für die Auslösung einer allergischen Reaktion anzuheben.
Allergenextrakte für die TDIT sind für die meisten der häufigsten Allergene, wie Gräser-, Baum- und Unkrautpollen, Hausstaubmilben und Insektengift, im Handel erhältlich. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von der Qualität der verwendeten Allergenextrakte ab.
Indikation für allergenspezifische Immuntherapie
Nicht jeder Allergiepatient profitiert von der AIT. Patienten mit allergischer Rhinitis und Konjunktivitis und/oder allergischem Asthma, bei denen IgE-Antikörper gegen klinisch relevante Allergene nachgewiesen wurden, profitieren in der Regel davon.
Zu den Kandidaten, die wahrscheinlich von einer AIT profitieren, gehören Patienten, die
- unter allergischer Rhinitis/Konjunktivitis, allergischem Asthma und Überempfindlichkeit gegen Insektengift leiden
- die unter Symptomen leiden, die sich mit Medikamenten oder durch Einschränkung der Exposition gegenüber dem Allergen nicht gut kontrollieren lassen
- eine hohe Dosis oder mehrere Arten von Medikamenten benötigen, um ihren Zustand zu kontrollieren
- unerwünschte Wirkungen ihrer Medikamente erfahren
- eine langfristige medikamentöse Therapie vermeiden möchten
Nicht geeignet für eine AIT sind Patienten, die
- an schwerem oder unkontrolliertem Asthma leiden
- erhebliche komorbide Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben
- Betablocker brauchen (Risiko einer behandlungsresistenten Anaphylaxie)
Besondere Erwägungen gelten für Kinder unter sechs Jahren, Schwangere, ältere Menschen sowie Patienten mit Immunschwäche und/oder Autoimmunkrankheiten.
Die Immuntherapie hat sich bei Kindern als wirksam und gut verträglich erwiesen, aber die Zusammenarbeit mit dem Immuntherapie-Schema, das regelmäßige Injektionen vorsieht, könnte Schwierigkeiten bereiten.
Schwangere Frauen und Patienten mit Autoimmunkrankheiten beginnen in der Regel keine neue Immuntherapie. Schwangere Frauen können jedoch die Immuntherapie fortsetzen, wenn sie nach Beginn der Behandlung schwanger wurden.
Bei älteren Patienten müssen Allergologen komorbide Erkrankungen berücksichtigen. Komorbiditäten erhöhen das Risiko, während der Immuntherapie Nebenwirkungen zu erleiden.
Wie wirksam ist die AIT?
Die Wirksamkeit der AIT hängt sowohl vom auslösenden Allergen als auch von der Art der Allergie ab.
Insektengift
Die Immuntherapie verbessert nachweislich den Schutz gegen Stiche von Hymenoptera (Bienen, Wespen, Hornissen, Ameisen usw.) und verringert das Risiko systemischer Reaktionen mit einer Wirksamkeit von bis zu 98 Prozent. Nach Abschluss der AIT gegen Insektengift besteht für die Patienten ein Restrisiko von etwa 5 Prozent für systemische Reaktionen, die jedoch in der Regel leichter Natur sind.
Allergischer Schnupfen
Patienten, die an allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) und Bindehautentzündung leiden, die durch Baum-, Gräser- und Unkrautpollen verursacht werden, erfahren selbst nach nur zwei Jahren Immuntherapie langanhaltende positive Wirkungen. In der Vergangenheit wurden mindestens drei bis fünf Jahre Therapie empfohlen. Bei Kindern kann eine AIT gegen allergische Rhinitis das Risiko verringern, in Zukunft an Asthma zu erkranken.
Asthma
Die Immuntherapie ist wirksam bei der Behandlung von allergischem Asthma, das durch Gräser, Ambrosia, Hausstaubmilben und Tierhaare verursacht wird. Studien haben die Wirksamkeit der AIT bei der Asthmabehandlung bestätigt, da sie die Asthmasymptome reduziert und die Überempfindlichkeit der Atemwege verbessert. AIT könnte auch den Ausbruch von Asthma bei Patienten mit einer Pollenallergie verhindern. Eine Studie hat gezeigt, dass nur 26 Prozent der Kinder mit einer Gräser- und/oder Birkenpollenallergie nach Abschluss der Immuntherapie Asthma entwickelten. Dies steht im Gegensatz zu den 45 Prozent mit Asthma, die zuvor keine AIT erhalten hatten.
Derzeit gibt es jedoch keine Hinweise darauf, dass eine AIT das etablierte Asthma bei erwachsenen Patienten beeinflussen kann.
Atopische Dermatitis
Es gibt Hinweise darauf, dass eine Immuntherapie bei der Behandlung von atopischer Dermatitis (auch als Ekzem bekannt) wirksam ist, wenn die Erkrankung mit einer Empfindlichkeit gegenüber luftgetragenen Allergenen wie Pollen und Sporen zusammenhängt.
Die wichtigsten Erkenntnisse für Allergiepatienten
Nicht jeder Allergiker ist ein Kandidat für die AIT. Zu den geeigneten Kandidaten für eine AIT gehören Patienten, die an allergischer Rhinitis und Konjunktivitis, allergischem Asthma, einer Überempfindlichkeit gegen Insektengift sowie an bestimmten Fällen von atopischer Dermatitis leiden.
Patienten, die eine Immuntherapie in Erwägung ziehen, sollten sich über die damit verbundenen Vorteile, Risiken und Kosten im Klaren sein. Die Patienten müssen die Immuntherapie in einer sicheren Umgebung (in der Regel in einer Klinik) erhalten, die für den Umgang mit möglichen lebensbedrohlichen Nebenwirkungen (wie Anaphylaxie) ausgerüstet ist.