

Schimmel bzw. Schimmelpilz ist ein Überbegriff für eine große Anzahl an Pilzarten. Schimmelpilz sind Mikroben, die den Abbau von natürlichen Elementen verursachen. Mit anderen Worten: Schimmelpilz lässt Lebensmittel verderben und beschädigt Besitztümer, wie zum Beispiel Wände oder Möbel.
Wo versteckt sich Schimmelpilzbefall normalerweise? Es gibt ein einige offensichtliche, aber auch weniger offensichtliche Orte, an denen sich Schimmelbildung gern versteckt:
• Auf und unter dem Fußabstreifer
• Unter Tapeten und Trockenbauwänden
• Im Zahnputzbecher
• Unter Waschbecken, in der Dusche oder der Badewanne
• Auf Fenstern und Fensterbrettern
• Auf und unter der Matratze
• In Blumentöpfen
• Rund um Boiler und Durchlauferhitzer
• In der Speisekammer und im Kühlschrank
• Auf Vorhängen, Teppichen und Polstermöbeln
Die folgenden Schimmelpilztypen lösen bei sensibilisierten Patient:innen oft allergische Symptome aus:
• Alternaria alternata: wächst auf Teppichen, Kleidung, Fenstern, Wänden, etc.
• Aspergillus fumigatus und Penicilum chrysogenum: wächst in Blumentöpfen, Laubhaufen, Komposthaufen, auf verdorbenem Gemüse und anderen verdorbenen Lebensmitteln
• Cladosporium herbarum: wächst in Feuchträumen wie Badezimmern und Kellerabteilen
7DROPS testet 12 verschiedene Schimmelpilzallergene, darunter auch alle in der obenstehenden Liste. Eine vollständige Liste aller abgetesteten Allergene finden Sie hier.
Kontakt mit Schimmelpilzsporen kann folgende Allergiesymptome auslösen:
• Niesen
• Laufende oder verstopfte Nase
• Husten
• Juckende Augen, Nase und Hals
• Rote und wässrige Augen
• Trockene, schuppige Haut
Außerdem kann der Kontakt mit Schimmelpilzsporen auch allergisches Asthma auslösen, was sich in folgenden Symptomen äußert:
• Husten
• Pfeifen
• Kurzatmigkeit
• Engegefühl in der Brust