Blog Artikel, Lifestyle

Kann man auf Kälte allergisch reagieren?

Seine Symptome waren so stark, dass seine Familie einen Krankenwagen rufen musste und er auf der Intensivstation behandelt werden musste.

Kollaps durch allergischen Schock

Dem Fallbericht zufolge kollabierte der 34-Jährige nach einer heißen Dusche aufgrund eines potenziell tödlichen allergischen Schocks (Anaphylaxie). Seine Familie fand ihn kurz darauf bewusstlos auf dem Boden und rief den Notdienst. Der Patient wurde mit Sauerstoff und Epinephrin behandelt, was bei niedrigem Blutdruck und Atembeschwerden infolge eines allergischen Schocks eine Routinebehandlung ist. Selbst als der Mann im Krankenhaus ankam, schwitzte er immer noch stark, litt unter Atemnot und hatte Nesselsucht am ganzen Körper.

Die Familie des Patienten erklärte den Sanitätern, dass der 34-Jährige bereits in der Vergangenheit Reaktionen auf die Kälte gezeigt hatte. Dies wurde besonders deutlich, als er von Mikronesien (einer Pazifikinsel) nach Colorado zog. Vor dem Duschvorfall äußerte sich seine Allergie jedoch nur in Form von Nesselsucht.

Die Ärzte führten bei dem Patienten einen Allergietest durch, indem sie Eiswürfel auf seine Haut rieben und die Reaktion beobachteten. Sofort bildeten sich rote Flecken und Quaddeln auf der Haut des Patienten. Die Diagnose: kälteinduzierte Nesselsucht und Anaphylaxie.

Kälteinduzierte Allergien sind selten

Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, wie viele Menschen allergisch auf die Kälte reagieren. Experten stufen sie jedoch als sehr seltene Erkrankung ein. Die Symptome können von einer kleinen Hautreaktion bis hin zur Anaphylaxie reichen, so wie sie der Patient erlebt hat. Ein anaphylaktischer Schock tritt auf, wenn ein Patient mit dieser Erkrankung einen drastischen Temperaturabfall erlebt, beispielsweise beim Schwimmen in einem sehr kalten Gewässer. Offenbar reichte die kalte Raumluft im Badezimmer nach einer heißen Dusche aus, um bei dem 34-jährigen Patienten eine Anaphylaxie auszulösen.

In den letzten Jahren haben Forscher herausgefunden, dass eine vererbbare Genmutation der Grund für die erhöhte Kälteempfindlichkeit mancher Menschen ist. Viele Erkältungsallergien bleiben unentdeckt und treten erst auf, wenn der Patient bereits erwachsen ist. Mögliche Auslöser können Virusinfektionen oder andere Gesundheitszustände sein.

Wie andere Allergien wird auch die kältebedingte Nesselsucht durch eine vorzeitige Freisetzung von Histamin verursacht, das im Körper eine Entzündungsreaktion auslöst. Daher kann diese Erkrankung in der Regel mit Antihistaminika behandelt werden, und man sollte die Kälte meiden.

 

Quellen: mayoclinic.org, gizmodo.com

7Drops

Testen Sie Ihre Allergien

Der 7DROPS Allergietest deckt 295 verschiedene Auslöser ab.
  • Personalisierte Empfehlungen
  • Keine falsch-positiven Ergebnisse
  • Aufschluss über Kreuzallergien & mehr
LESEN SIE MEHR
Tauchen Sie tiefer in die Welt der Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen ein.
7Drops Teaser
Blog Artikel, Familie

Genetik: Sind Allergien vererbbar?

Spielt die Genetik eine Rolle bei der Entwicklung von Allergien bei Kindern, oder anders ausgedrückt: Sind Allergien vererbbar?
Weiterlesen
7Drops Teaser
Blog Artikel, Ernährung

Zuckerkekse und Lebkuchen für Allergiker

Was wäre die Weihnachtszeit ohne leckere selbstgebackene Kekse? Einfache Zuckerkekse und Lebkuchen schmecken immer gut – aber sie werden normalerweise mit einer Reihe von Zutaten hergestellt, die für Allergiker und Menschen mit Unverträglichkeiten nicht geeignet sind.
Weiterlesen
7Drops Teaser
Allergietest, Wissenschaftlicher Artikel

So funk­tio­niert die mo­le­ku­la­re All­er­gie­dia­gnos­tik

Molekulare Allergiediagnostik: Die Weiterentwicklung der Molekularbiologie macht es möglich, Allergene auf molekularer Ebene zu identifizieren.
Weiterlesen
7Drops Teaser
Blog Artikel, Familie

Genetik: Sind Allergien vererbbar?

Spielt die Genetik eine Rolle bei der Entwicklung von Allergien bei Kindern, oder anders ausgedrückt: Sind Allergien vererbbar?
Weiterlesen
7Drops Teaser
Blog Artikel, Ernährung

Zuckerkekse und Lebkuchen für Allergiker

Was wäre die Weihnachtszeit ohne leckere selbstgebackene Kekse? Einfache Zuckerkekse und Lebkuchen schmecken immer gut – aber sie werden normalerweise mit einer Reihe von Zutaten hergestellt, die für Allergiker und Menschen mit Unverträglichkeiten nicht geeignet sind.
Weiterlesen
7Drops Teaser
Allergietest, Wissenschaftlicher Artikel

So funk­tio­niert die mo­le­ku­la­re All­er­gie­dia­gnos­tik

Molekulare Allergiediagnostik: Die Weiterentwicklung der Molekularbiologie macht es möglich, Allergene auf molekularer Ebene zu identifizieren.
Weiterlesen